Beauty in a glass coffin
An Aston Martin in storage behind glass walls to keep dust and humidty out.
Rossa Italiana
I will come to the end of this series pretty soon. But not quite quiet, I am glad to report. After historic race cars of Mercedes-Benz and an Alfa Romeo, I found another Italian racer in the Mille Miglia exhibit of Stuttgart’s Mercedes-Benz museum.1947, Bologna based race car company Maserati started building the A6 series. ‘A’ for Alfieri Maserati, one of the founding brothers of the company. 6 for its – initially – 1.5 litre straight 6 engine.
By 1953, Gioacchino Colombo – a former Alfa Romeo and Ferrari engineer – redevelops the engine and creates the Maserati A6 GCS/53. G as in ‘Ghisa’ – cast iron block – and CS as in ‘Corsa & Sports’ (Race and Sports). The engine has a diplacement of 2 litres and produces 170bhp. With the whole car just weighing about 580kg, it reached a speed of about 235km/h (146mph).
The car in the exhibition was refined by Medardo Fantuzzi, and owned by Francesco Giardini who competed the Mille Miglia (italian for 1000 Miles) as a private racer 1955 and 1956. Overall, Maserati builds 52 of the A6GCS/53 cars. 48 as a spyder version and the other four with a fixed roof.
So langsam komme ich zum Ende der Oldtimer-Serie. Aber leise werde ich mich nicht verabschieden, versprochen. Nach den historischen Rennwägen von Mercedes-Benz und Alfa Romeo, gibt es erstmal noch einen anderen Italiener aus der Mille Miglia Ausstellung des Mercedes-Benz-Museums in Stuttgart.
Zwei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg beginnt Maserati aus die A6-Serie zu bauen. ‘A’ wie in Alfieri Maserati, einer der Brüder, welche die Firma 1914 in Bologna gründeten. Die 6 steht für die sechs Reihenzylinder mit ursprünglichen 1,5 Liter Hubraum.
1953 bekommt Gioacchino Colombo den Auftrag den Wagen weiter zu verbessern. Der Ingenieur, der vorher bei Alfa Romeo und Ferrari arbeitete, baut den Maserati A6 GCS/53, welcher in Stuttgart ausgestellt wurde. ‘G’ wie in ‘Ghisa’ (Gusseisen, die Herstellungsart des Zylinderblocks). ‘CS’ wie in ‘Corsa & Sport’ (Rennen und Sport). Der Motor hat jetzt einen Hubraum von 1,5 Litern und erreicht eine Leistung von 170PS. Da der Wagen nur 580kg wiegt, beschleunigt die Maschine ihn auf bis zu 235km/h.
Medardo Fantuzzi stülpt über das Chassis eine Spyder-Karosserie, welche in der Ausstellung zu sehen ist. Der Italiener Francesco Giardini setzt den Wagen 1955 und im Folgejahr bei der Mille Miglia (ital. ‘Tausend Meilen’) als Privatfahrer ein.
A box of metal – with wings

Weiter mit der Mercedes-Benz Reihe. Diesmal wieder ein ganz besonderer Wagen. Zwischen 1954 und 1957 bietet Mercedes-Benz den schnellsten Produktionswagen der Welt an. Firmenintern wird er unspektakulär W 198 genannt. Zum Verkauf kommt er als Mercedes-Benz 300SL 300 für 3.0 Liter Hubraum. SL für Super Leicht. Aus den drei Litern Hubraum kommen knapp 215 PS, die den Wagen auf 260 km/h Spitze beschleunigen. Den Preis von 29,000 DM (umgerechnet heute etwa 68.400 Euro) können sich nur wenige leisten und so wird der Wagen nur etwa 1400 mal verkauft. 1100 davon allein in den USA.
Pionierarbeit leistet Mercedes-Benz bei diesem Auto mit den Türen, welche den Wagen zu einer Ikone werden lassen. Niemand davor und nur wenige Firmen danach haben sich an dieses Prinzip erneut herangetraut.
- front right view with some Roadster included
- detailed view of the left wing
- the doors might have a disadvantage in some car parks
- View from the back into the mirror
- Interior design
- 1957 300SL Roadster, added later to the portfolio
Another post of the Mercedes-Benz series. This time, it is going to be another special car again. Mercedes-Benz built the fastest production car in the world between 1954 and 1957. The internal name was pretty dry. The W 198 was based on a rally car, built since 1952. Customers know it as Mercedes-Benz 300SL. 300 as in 3 litre engine deplacement. SL as in Super Leicht (‘Super Light’). 215 hp accelerate the car up to 260 km/h (160 mph). Since it was very expensive for its time – 29,000 DM (11,000 US$) would be 68,400€ today – only 1,400 cars were sold. 1,100 of them in the USA.
The 300SL was the first production car ever to have gullwing doors. Still today, there are hardly any other car production companies, building car doors like that which adds to the speciality of Mercedes-Benz.
Fun fact. Officially the SL is for ‘Sport Light’. Even ‘SLs’ today have this tag. However, former Head of Construction Rudolf Uhlenhaut has signed personally that the 300SL means ‘Super Light’ instead.
When there is an engine, it can race
historische Rennwagen, Mercedes-Benz-Museun, Stuttgart
Collection of old race cars, Mercedes-Benz-Museum, Stuttgart, Germany
Lady in red
1936er Mercedes-Benz 500 K Spezial-Roadster, Mercedes-Benz-Museum, Stuttgart
1936 Mercedes-Benz 500K Special Roadster cabriolet, Mercedes-Benz-Museum, Stuttgart, Germany
AMG powered Mercedes

Mercedes Benz 300 SEL 6.8 AMG of 1971, Mercedes-Benz-Museum, Stuttgart, Germany
Mercedes Benz 300 SEL 6.8 AMG von 1971, Mercedes-Benz-Museum, Stuttgart, Deutschland
Ein bewegendes Wochenende – A moving weekend

English translation below.
Ein Arbeitswochenende. Mal wieder. Doch für die Familie sind Aufträge eine beliebte Abwechslung. Ein paar Eindrücke.
- Federvieh zu Hause
- ‘Daggi’
- Das Begrüßungskommittee
- Sie will wirklich nur spielen
- in Ruhe – ein seltenes Bild
- 2km von zu Hause entfernt Richtung Norden
- Waldwege
- Waldwege
- Nächster Stop – Sonnenstein
- Blick in den Westen
- Sonnenuhr und Landkarte
- Blume mit Besucher
- Flower Power
- Schneller Abstieg
- Blick zurück in Richtung Süden
- Ein steiler Weg nach oben
- steil und beschwerlich
- Psalme
- Der eigentliche Grund der Anfahrt
- en Route nach Hause im Sonnenuntergang
- Pause auf dem Weg nach Stuttgart
A few impressions I had during this weekend. Even though it meant working in some way, being busy for my family is never an issue.